Neue Programmiersprache „Ubiquitous“ – Ein Domain-Driven Design (DDD) Projekt-Erfahrungsbericht

Wieder bei der #WJAX und es macht jedes Mal sehr viel Spaß.

So viele Besucher wie noch nie. So viele Vorträge parallel das man sich erstmal sehr viele Gedanken machen muss, was man besucht. Meine Highlights dieses Mal Domain-Storytelling Vortrag von Henning Schwentner. Architektur für gute Testbarkeit von Thomas Much, Apache Flink von Frank Lyaruu, DDD-Architekturen von Stefan Hildebrandt, Metaverse von Thomas Riedel und klar das Keynote „What We Know We Don’t Know“ von Hillel Wayne. Danke an die Speaker für die Talks!

Ich dürfte wieder einen Vortrag halten: „Neue Programmiersprache „Ubiquitous“ – Ein Domain-Driven Design (#DDD) Projekt-Erfahrungsbericht“. Da das Vortrag erst heute stattfand konnte ich zwei passende Folien – mit Quellenangaben – von Henning Schwentner und Hillel Wayne noch in meinem Vortrag einbauen – was sich sehr gut angeboten hat, danke auch hierfür!

Das Abstract vom Vortrag dem ich auf der WJAX 2022 in München halten dürfte:

„Event, Command, Boundary, Aggregate, … Zu Java, Kotlin, TypeScript, etc. muss ein Fullstack-Developer jetzt eine weitere – und noch dazu unaussprechliche – Sprache beherrschen: „Ubiquitous“! Die Sprache ist nicht typ-sicher. Der Compiler verschluckt Ubiquitous-Befehle einfach. Doch in IntelliJ haben wir eine kleine Hilfe: Das Sprachpaket Deutsch, weil – man glaubt es kaum – dieses deckt die Sprache Ubiquitous ab: Eine entzaubernde Sachlichkeit, die in mancherlei Kontext ihren Witz offenbart. Oder scheut sich der Softwaredeveloper, mit Ubiquitous-Language eine Kläranlagen-Software zu programmieren? In diesem Vortrag gehe ich auf Domain-Driven Design (DDD) und den – darin unerlässlichen – Einsatz von Ubiquitous-Language ein. Wie kommt man von einer Fachlichkeit über die passende Softwarearchitektur zu der entsprechenden Code-Implementierung? Ich berichte aus dem Projekt, welche DDD-Methoden gut ankamen, wie Event-Storming über Skype funktioniert und was wir in der Entwicklung davon haben. Ich zeige auf, wo und wie wir nach Boundary-Control-Entity (BCP) Pattern im Code die DDD Artefakte verorten. Ich zeige aber auch die Problematiken auf – die Schattenseiten von DDD. Fallstricke, die man – wenn man sich auf DDD einlassen möchte – kennen sollte.“